Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Informationen auf Geräten zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Dies tun wir, um das Surferlebnis zu verbessern und personalisierte Anzeigen zu schalten. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Eine Nichtzustimmung oder ein Widerruf der Zustimmung kann sich nachteilig auf bestimmte Funktionen und Features auswirken.
Hier können Sie Ihre Präferenzen für die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten an Dritte einstellen:
Die Sano Laborberichte verstehen
Kennwerte und Maßeinheiten besser verstehen

Ein Laborbericht enthält viele verschiedene Abkürzungen und Werte. Damit erhalten Landwirte und Berater ein gutes Instrument zur Rationsoptimierung und Leistungsvorhersage. Hier finden Sie die wichtigsten innovativen Kennwerte und Maßeinheiten aus dem Sano Laborbericht einfach und direkt erklärt. So wissen Sie, was in Ihren Futtermitteln steckt.
Die Bausteine des Sano Laborbericht im Überblick
Proteine
Rohprotein (XP): Repräsentiert das Protein auf Basis des Gesamt-Stickstoffgehaltes der Probe. Enthält neben dem Reinprotein auch den Nicht-Protein-Stickstoff.
Faser
ADF: Saure Detergentienfaser. Faserbestandteile die in saurer Detergentienlösung nicht lösbar sind. Vor allem Lignin.
aNDF: Neutrale Detergentienfaser. Faserbestandteile die in neutraler Detergentienlösung nicht lösbar sind. Dazu gehören Hemicellulose, Cellulose und Lignin.
NDF Verdaulichkeit: Anteil der Faserbestandteile der NDF, welche innerhalb der angegebenen Zeit von der Kuh verdaut werden können.
uNDF: Anteil Faserbestandteile der NDF, welche innerhalb der angegebenen Zeit nicht verdaut werden können. Bildet das Gegenstück zu NDF-Verdaulichkeit.
Kohlenhydrate
Zucker (Ethanol- und wasserlöslich): Anteil an Zucker welcher sich in Wasser bzw. in 80 % Ethanollösung löst.
Stärke: Stärkegehalt der Probe.
Stärke Verdaulichkeit: Abbaugeschwindigkeit der Stärke im Tier.
Im Verlauf der Maissilagelagerung verändert sich die Verdaulichkeit der im Mais enthaltenen Stärke. Das hat Auswirkungen auf die Wahl zusätzlicher Futtermittel. Mithilfe der CNCPS-Futteranalyse können Sie so gezielt Futtermittel einsetzen.
Qualitätsparameter
Flüchtige Fettsäuren: Entstehen durch Kohlenhydratabbau während des Siliervorgangs. Dienen der Qualitätsbeurteilung des Siliervorgangs.
Milchsäure: Entstehen durch Kohlenhydratabbau während des Siliervorgangs. Dienen der Qualitätsbeurteilung des Siliervorgangs.
Essigsäure: Hohe Gehalte bedingt durch lange Feldliegezeiten, lange Befülldauer und zu langsame Ansäuerung.
Buttersäure: Entsteht durch zu nassen, verschmutztes Siliergut, geringen Zuckergehalt und/oder zu geringen Besatz an Milchsäurebakterien. Wird von Clostridien gebildet.
1,2 Propandiol: Propylenglykol. Wird durch heterofermentative Milchsäurebakterien gebildet.
NIR AMINO
Aminosäuren - absolut: Absoluter Gehalt der essenziellen, semi- und nicht essenziellen Aminosäuren in der Probe
NH3: Ammoniakgehalt der Probe
Aminosäuren – ideale Verdaulichkeit: Anteil der einzelnen essenziellen, semi- und nicht essenziellen Aminosäuren der am Dünndarm (Ileum) verdaulich ist. Tierartspezifisch für Schwein und Geflügel.
NIRS Analyse Resultate: Gehalte der Rohnährstoffe in der Probe
Phosphat (P2O5): Gesamtgehalt an Phosphat in der Probe. Nutzbar für die Stoffstrombilanz.
Stickstoff (N): Gesamtgehalt an Stickstoff in der Probe. Nutzbar für die Stoffstrombilanz.
Energiebewertung: Energetische Bewertung der Probe spezifisch für Sauen, Mastschwein, Geflügel und Wiederkäuer.