Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Informationen auf Geräten zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Dies tun wir, um das Surferlebnis zu verbessern und personalisierte Anzeigen zu schalten. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Eine Nichtzustimmung oder ein Widerruf der Zustimmung kann sich nachteilig auf bestimmte Funktionen und Features auswirken.
Hier können Sie Ihre Präferenzen für die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten an Dritte einstellen:
Grundfutteranalyse
Eine wichtige Stellschraube für den betrieblichen Erfolg
Das Leistungsniveau von Milchkühen und Mastrindern steigt seit vielen Jahren kontinuierlich an. Um diese Leistungsbereitschaft voll auszunutzen und gleichzeitig die Gesundheit der Tiere zu erhalten ist es essentiell die Fütterung genau anzupassen. Grundfuttermittel wie Gras- und Maissilagen, Heulagen und Heu machen bei der Fütterung mengenmäßig den Großteil der Ration aus. Daher ist es unabdingbar zu wissen, was das Grundfutter an Nährstoffen und Spurenelementen mitbringt. Hier hilft die Grundfutteranalyse. Dann können Rationen hinsichtlich Leistung und Tiergesundheit optimiert werden.
Aber wie erfahre ich was meine Grundfutter hergeben? Standard- und Tabellenwerte reichen keineswegs aus, um das eigene Grundfutter einzuschätzen. Je nach Standort, Bodenart, Witterung, Düngung, Pflanzenbestand, Ernte- und Siliermanagement variieren die Inhaltsstoffe und die Qualität erheblich. Auch bei scheinbar gleichen Ausgangsbedingungen von einem Jahr auf das nächste treten starke Schwankungen auf. Besonders deutlich wird das bei Jahren mit extremen Wetterbedingungen. Nur eine Grundfuttermittelanalyse / Laboranalyse kann genaue Auskunft geben. Sie liefert die exakten Gehalte an Nährstoffen, Mineralen und Spurenelementen und bildet die Grundlage für eine optimierte Rationsberechnung und den gezielten Einsatz von Kraft- und Mineralfutter. So können Wirtschaftlichkeit, Tiergesundheit und Leistung maximiert werden.
Ein weiterer Vorteil: Die Ergebnisse der Analyse liefern mit dem Gärsäuremuster Informationen über den Erfolg der futterbaulichen Maßnahmen. Dies hilft bei zukünftigen Managemententscheidungen, wie der Sortenwahl oder dem Einsatz von Siliermitteln.
Eine Grundfutteranalyse ist essentiell für eine wirtschaftliche und tiergerechte Fütterung. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Sano Grundfutteranalyse nach CNCPS.
Informieren Sie sich hier zu den Möglichkeiten einer Sano Grundfutteranalyse nach CNCPS-Standard in unserem FLYER.

