Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Informationen auf Geräten zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Dies tun wir, um das Surferlebnis zu verbessern und personalisierte Anzeigen zu schalten. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Eine Nichtzustimmung oder ein Widerruf der Zustimmung kann sich nachteilig auf bestimmte Funktionen und Features auswirken.
Hier können Sie Ihre Präferenzen für die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten an Dritte einstellen:
Probenentnahme Silo - Für eine perfekte Grundfutteranalyse (mittels Probenstecher)

Die Qualität von Grundfuttermittel ist die Leistung der Tiere von entscheidender Bedeutung. Nur durch eine Futtermitteluntersuchung kann der Landwirt feststellen, ob das erzeugte Grundfutter seinen Ansprüchen genügt und die gewünschte Qualität aufweist. Eine bedarfsgerechte Fütterung kann nur mit den genauen Werten gewährleistet werden. Hier sollte man sich nicht auf Richt- und Schätzwerte verlassen.
Die Aussagekraft aller Untersuchungsergebnisse steht und fällt mit der Qualität der Probenahme. Dies ist der erste und wichtigste Teilschritt bei der Grundfuttermittelanalyse. Die Probenahme erfordert äußerte Sorgfalt, denn Fehler die schon beim ersten Schritt, der Probenentnahmen, gemacht werden können bei der Untersuchung nicht mehr korrigiert werden. Die Proben sind so zu entnehmen, dass diese nicht verunreinigt werden. Verwendete Geräte und Behältnisse sollen sauber und trocken sein.
Die Probe von Grundfuttermittel soll eine möglichst genaue Charakterisierung jedes Silo oder jeder Partie Silage ermöglichen. Zum Zeitpunkt der Probenahme muss die Silage gut durchsiliert sein. Je nach Silage dauert dies mindesten 4 – 6 Wochen.
Erforderliche Gegenstände:
- Probestecher
- 10 Liter Eimer
- Handschuhe
- Messer
- Sano Probenahmeset
- Stift (Kugelschreiber)
Vorgehensweise bei der Probenentnahme Silo mittels Probenstecher:
- Das Silo sollte mindestens an 3 Stellen beprobt werden
- Rand- und Deckschichten müssen auf mind. 10 cm verworfen werden
- Wenn die Abdeckung an der zu beprobenden Stelle nicht reversibel entfernt werden kann, so sollte an der Stelle ein Kreuzschnitt erfolgen. Dieser kann im Anschluss wieder mit Klebeband verschlossen werden
- Silo möglichst vollständig durch alle Schichten durchbohren
- 3 – 5 Liter Probenmaterial in einem 10-Liter Eimer sammeln
- Das Probenmaterial mit den Händen gut durchmischen
- 1,5 – 2,5 Liter Probenmaterial in den Probenbeutel geben (max. 1.000 g)
- Luft so gut es geht aus Probenbeutel heraus drücken und sorgfältig verschließen (wenn möglich mit Vakuumgerät und Vakuumbeutel arbeiten)
- Analysenformular vollständig ausfüllen