Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Informationen auf Geräten zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Dies tun wir, um das Surferlebnis zu verbessern und personalisierte Anzeigen zu schalten. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Eine Nichtzustimmung oder ein Widerruf der Zustimmung kann sich nachteilig auf bestimmte Funktionen und Features auswirken.
Hier können Sie Ihre Präferenzen für die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten an Dritte einstellen:
Mit der Rationsberechnung nach CNCPS zu besseren Ergebnissen
Die Grundfutteranalyse nach CNCPS ermöglicht einen tieferen Einblick in die Silagen. Analysiert wird neben den reinen Nährstoffgehalten auch die Dynamik der Verdauung. Das dynamische Rationsberechnungsprogramm nach CNCPS verrechnet diese Analysedaten mit den umwelt- und tierspezifischen Gegebenheiten und Anforderungen, um die optimale Ration zu erhalten. Welchen Nutzen Ihnen die Rationsberechnung bringt, haben wir Ihnen in neun Punkten kurz vorgestellt.
9 gute Gründe für die Rationsberechnung mit CNCPS:
1. Blick auf Verdaulichkeiten
Die CNCPS Futteranalyse untersucht neben den chemischen Eigenschaften, wie Rohprotein, Stärke, NDF und ADF, auch die dynamischen, also die Verdaulichkeit von Faser- und Stärkebestandteilen. Die Verdaulichkeit der NDF wird dabei über die Dreipunkt-Methodik bestimmt. Über einen Zeitraum von 240 Stunden wird die Verdaulichkeit nach 30, 120 und 240 Stunden gemessen. So wird die Umsetzung der eingesetzten Futtermittel im Verdauungstrakt präzise vorhergesagt.
2. Rohprotein einsparen
CNCPS berücksichtigt nicht nur den absoluten Rohproteingehalt im Futtermittel. Es teilt auch die Proteinfraktion in 5 Fraktionen je nach Verfügbarkeit im Verdauungstrakt auf. Außerdem berücksichtigt es die Aminosäurezusammensetzung des Futterproteins. So optimieren Sie die Eiweißergänzung Ihrer Futterrationen.
3. Aktiver Umweltschutz
Die Reduktion von Nährstoffausträgen wird durch Gesellschaft und Politik verstärkt gefordert. Durch die Analyse der Verdaulichkeiten der Futtermittel und die genaue Abbildung der Stoffwechselvorgänge wird die Umsetzung von Futtermitteln im Tier noch besser vorhergesagt. Futtermittel können gezielter eingesetzt, Nährstoffeffizienz gesteigert und somit Nährstoffüberschuss-Ausscheidungen reduziert werden.
4. IOFC – Erlös nach Abzug Futterkosten
Nur kosteneffiziente Betriebe erwirtschaften langfristig Gewinne. Die Rationsberechnung nach CNCPS berücksichtigt parallel zur Rationserstellung den Erlös der Milchproduktion nach Abzug der Futterkosten (IOFC). So füttern Sie gesunde, leistungsgerechte und wirtschaftliche Futterrationen.
5. Festtstoffwechsel genauer verstehen
Fette haben, je nach deren Zusammensetzung, verschiedene Wirkung auf den Stoffwechsel des Tieres. CNCPS berücksichtigt die Zusammensetzung der Fettsäuren bei der Nährstoffanalyse der Futtermittel und der Rationsberechnung. So werden Fette gezielt zur Steuerung von Gesundheit, Leistung und Fruchtbarkeit eingesetzt, ohne den Stoffwechsel oder die Pansenfermentation zu belasten.
6. Aktive Krankheitspräventation
Die CNCPS Futteranalyse und Rationsberechnung ermöglicht es, Stoffwechselerkrankungen frühzeitig in den Griff zu bekommen. Der Einbezug tier-, haltungs- und umweltspezifischer Daten und detaillierter Futteranalyse in Kombination mit zahlreichen Gesundheitskennzahlen, ermöglicht Stoffwechselerkrankungen effektiv vorzubeugen.
7. Optimiertes Grundfuttermanagement
Durch CNCPS betrachten Sie den Hauptbestandteil Ihrer Futterrationen, das Grundfutter, noch genauer. Die CNCPS Futteranalyse zeigt auf, wie gut Ihre Futtermittel im Verdauungstrakt umgesetzt werden und gibt somit Rückschlüsse auf die optimale Sortenwahl.
8. Präzisere Fütterung
CNCPS ermöglicht es Ihre Tiere noch genauer zu füttern. Über tiefgreifende Analysen der Futtermittel und das Einbeziehen tier-, umwelt- und haltungsspezifischer Daten ist echte Präzisionsfütterung nach Lebens- und Leistungsphase möglich.
9. FUTTERAUFNAHME NÄHER AM TIER
Das CNCPS Rationsberechnungsprogramm bezieht betriebsspezifische Tier-, Umwelt- und Haltungsdaten, wie Laktationszahl, Temperatur und Laufwege, in die Futterberechnung mit ein. Kombiniert mit der CNCPS Futteranalyse wird die tatsächliche Futteraufnahme der Tiere noch genauer vorhergesagt. Fressen die Tiere was berechnet wurde, werden Ziele hinsichtlich Gesundheit und Leistung erreicht. Grundlage für die CNCPS Rationsberechnung ist die Grundfutteranalyse nach CNCPS. Nutzen Sie hierzu das Angebot unseres Sano Labors.

